Fahrrad ob City, Mountain, Trekking beim Radmaster bis 30% Rabatt. City, Mountain, Trekking Fahrrad für Alle.

Im Fahrrad Shop von Radmaster finden Sie diverse Radtypen, neben City-Rädern, Mountain-Bikes und Trekking-Rädern bieten wir Ihnen auch BMX, Fun, Kinder- und Jugend- Räder.

Fahrrad Fahrrad-1 Fahrrad-2 City City-1 City-2 Mountain Mountain-1 Mountain-2 Trekking Trekking-1 Trekking-2

Home

Wir freuen uns, Sie auf dem Online Shop Radmaster begrüßen zu dürfen.
25 %
Wir führen nur hochwertige Markenräder in Topqualität.
Hier hat Qualität einen kleinen Preis.
Ihr Preisvorteil auf alle Räder beträgt mindestens
Eine kleine Auswahl finden Sie auf dieser Seite, links navigieren Sie im Shop.

Produkte

Das Horster Zweirad-Center bietet alle Produkte rund ums Fahrrad.
Speziell für den Shop wurden die Bestseller zu absoluten Tiefpreisen ausgewählt.

Nicht jedes Fahrrad eigenet sich für einen Verkauf im Internet, einige Räder erfüllen nur bestimmte Aufgaben und erfordern ein hohes Mass an Beratung, Konfiguration und ausgiebige Tests. Diese Produkte und Beratungsleistungen halten wir für Sie in unserem Fahrrad-Fachgeschäft vor. Suchen Sie z.B. Sportgeräte für Downhill, Rennmaschinen, Rahmen und spezielle Komponenten. Auf Anfrage per E-Mail teilen wir Ihnen Verfügbarkeit und Preis mit.

Fahrräder im Shop

Unsere Produktpalette umfasst:
  • Roller
  • Lauflernräder
  • Kinderräder
  • BMX-Räder
  • Jugend Cityräder
  • Jugend All-Terrain-Bicycles
  • Mädchen- und Jungen-Räder
  • Damen-Tourensporträder
  • Erwachsenen Cityräder
  • Damen- und Herren-Hollandräder
  • Damen- und Herren-Nostalgieräder
  • Damen- und Herren-Trekkingräder
  • Einräder
  • Klapp- Falträder
  • Nachläufer
  • Transporträder
  • Anhänger
  • Elektro-Räder und -Roller
BMX Freestyle II
Y-ATB Nighthawk
Falt- / Klapprad Zeeland

Teile und Zubehör im Shop

Zur Zeit ist dieser Bereich noch nicht verfügbar. In Kürze werden wir Ihnen hier alles von A-Z rund ums Fahrrad anbieten:

Lexikon

Auf dieser Seite finden Sie Informationen aus der Welt des Fahrrads. Mit dem folgenden Index können Sie das gewünschte Thema direkt erreichen. Durch den Rücksprung "top" auf der rechten Seite positionieren Sie am Seitenanfang.

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - R - S - T - U - V - W - Y - Z

ATB
Abkürzung für: All-Terrain-Bikes. Velseitige Geländeräder mit StVZO-Zulassung. Lieferbar mit Ketten- und Nabenschaltsystemen.

top

Achsen
Achsen sind stehende/liegende, meist metallische, Bauteile, um die andere Teile rotieren, genauer gesagt, auf der sie rotieren. Die wichtigsten am Fahrrad sind die beiden Nabenachsen, um die sich die Laufräder drehen. Daneben gibt es die Pedalachse, die mit einem Ende in den Kurbelarm geschraubt ist, sowie die Tretlagerachse, die die beiden Tretkurbeln miteinander verbindet.

top

Antriebsschwingen
Federnd ausgelegtes hinteres Rahmenteil. Das Tretlager ist Bestandteil der Schwinge und federt mit. Der Vorteil ist, dass die Kette sich nicht längt und damit kein Ausgleich über Spannrollen geschaffen werden muss.

top

Bar Ends
Auch Lenkerhörnchen genannt. Werden an den Lenkerenden angebracht. Bieten zusätzliche Griffmöglichkeit. Anbau durch Innenklemmung oder durch Schellenbefestigung.

top

Brakes
engl. Bezeichnung für Bremsen

top

BMX
Abkürzung für "Bicycle Moto Cross" (X=Cross/Kreuz). Fahrrad-Sportart vor allem für Kinder und Jugendliche. BMX-Räder haben einen niedrigen Rahmen und hohe Lenker.

top

Cantileverbremse
Felgenbremse bei der die Bremsbeläge an Kipphebeln befestigt sind. Die Kipphebel sind einfach gelagert und am Rahmen befestigt. Der Drehpunkt der Kipphebel liegt meist unterhalb der Felgenhöhe.

top

Drehgriffschalter
Im Lenkergriff integrierter Umschalter für die Gangschaltung. Das Wechseln der Gänge erfolgt über die Drehung am Griff.

top

Dual Suspension
Englischer Ausdruck für Zweifachfederung, also Feder- bzw. Dämpfungselemente, die sich am Rahmen/Gabel des Vorder- und Hinterrades befinden.

top

Durchstieg
So wird der freie Bereich beschrieben, der zum Aufsteigen auf ein Fahrrad zur Verfügung steht, ohne dass ein Bein über den Sattel gehoben werden muss (typisch bei Damenfahrrädern).

top

Einrad
Fahrrad, welches nur aus einem einzigen Laufrad mit angeflanschter Tretkurbel und Gabel mit Sattel besteht. Das Fahren eines Einrades erfordert Übung und Geschick.

top

Federgabel
Federelemente, die in die Vorderradgabel eines Fahrrades integriert sind. Dabei kann es sich um ein einzelnes Federelement am Kopf der Gabel handeln, oder um Federelemente an jeder Seite der Gabel.

top

Freestyle
Spektakuläres, artistisches Kunstradfahren mit einem geländegängigen Fahrrad.

top

Full Suspension
Fahrrad mit Dämpfungs-/Federungselementen am Vorder- und Hinterrad.

top

Fully
Umgangssprachliche Abkürzung für Full Suspension.

top

Federsattelstütze
Optimale Entlastung der Wirbelsäule durch sehr gute Stoßdämpfung.

top

Gel-Sattel
Unter der Satteldecke ist gelartiges Material eingelassen. Dieses Gel (meist Silikon) dient einer besseren Anpassung und Druckverteilung an die anatomischen Gegebenheiten des Fahrers.

top

Gasdruck-Federgabeln
Bei dieser besonders aufwendigen Federgabel wird die Dämpfung durch die Stärke des Gasdrucks bestimmt. Das Gas kann "normale" Luft sein, aber auch Stickstoff. Die luftgefüllten haben den Vorteil, dass sie sich über ein simples Ventil mittels einer Pumpe nachfüllen lassen.

top

Halogenlicht
Glühbirne bei welcher der Glaskolben mit dem Gas Halogen gefüllt ist. Das Halogenlicht wirkt besonders klar und hell und Halogenlampen benötigen vergleichsweise wenig Strom, da der Wirkungsgrad besser als bei herkömmlichen Glühbirnen ist.

top

Hinterbau
Der hintere Teil des Fahrradrahmens, an dem das Hinterrad befestigt ist.

top

Hohlkammerfelge
Felgenprofil, das einen Hohlraum hat (meist Alu). Diese Profilart ist deutlich verwindungssteifer als herkömmliche Felgenprofile und reduziert die Gefahr von Speichenbrüchen erheblich.

top

Hinterbaustreben
Die waagerechten Streben des Hinterbaus. Zusätzliche Hinterbaustreben verstärken diesen Teil des Rahmens darüber hinaus.

top

Hi-Ten Rahmen
Stahl-Rahmen mit niedrigem Chrom-Nickel-Anteil.

top

Hochschulterfelgen
Auch Airliner-Felgen genannt. Deutlich höhere Felgenflanken. In Art und Ausführung immer eine Hohlkammerfelge. Neben den Vorteilen einer Hohlkammerfelge zusätzliche Belastbarkeit durch verkürzte Speichen.

top

Höhenschlag
Werden Laufräder nicht korrekt zentriert, Hindernisse mit zu großer Geschwindigkeit überfahren oder lockert sich die Spannung bei Speichen, ist die Felge nicht mehr konzentrisch zur Nabe. Das Rad läuft unrund, es hat, wie man landläufig sagt, eine Acht.

top

Innenlager
Damit ist die Lagerung der Tretkurbel gemeint.

top

Inch
(engl. Zoll) entspricht 25.4 mm.

top

Justieren
Sie sollten in regelmäßigen Abständen die Bremsen, die Schaltung sowie die Sattel- und Lenkerhöhe justieren. Dies wird von gewissenhaften Mechanikern bei jeder Inspektion gemacht.

top

Kassette
So wird der komplette Satz Zahnkränze benannt, der zur Kettenschaltung am Hinterrad gehört.

top

Kettenblatt
Der vordere Zahnkranz, der mit der Tretkurbel fest verbunden ist, wird so genannt. Das Kettenblatt überträgt die Tretkraft auf die Antriebskette.

top

Kettenkasten
Schutzgehäuse, welches die Kette und Teile des restlichen Antriebs umgibt.

top

Kettenradgarnitur
Bezeichnung für einen kompletten Satz "Zahnräder" des Kettenantriebs. Die Garnitur besteht aus den Kettenblättern der Tretkurbel und den Ritzeln am Hinterrad.

top

Kettenschaltung
Die Antriebskette wird über unterschiedlich große Zahnkränze geführt/geschaltet. Dadurch wird eine Hebelwirkung verursacht, die - je nach Wirkungsbereich - kurz oder lang ist.

top

K-Streben
Abkürzung für Kettenstreben. Damit sind die Streben des Hinterbaus gemeint, die parallel zur Kette verlaufen und das Tretlager mit dem hinteren Ausfallende verbinden.

top

Kurbelarm
Der Verbindungsarm zwischen Pedale und Kettenblatt.

top

Kassettennaben
Im Gegensatz zur Schraubkranznabe wird hier der Freilauf direkt in die Nabe integriert. Die Ritzel werden aufgesteckt, was ein einfacheres Wechseln ermöglicht. Kassettennaben gibt es schon seit 1952, als Fichtel & Sachs die erste auf den Markt brachte, noch dazu mit Fünffach-Ritzeln, was damals einer Revolution gleichkam.

top

Lenkervorbau
So wird die Verbindung zwischen dem Lenker und dem Verbindungsrohr zur Vorderradgabel bezeichnet. Der Lenkervorbau muss hohen Kräften standhalten, die z.B. durch Schlaglöcher auftreten können.

top

Leuchtstreifen
Licht reflektierende Folie. Sicherheitseinrichtung für Fahrten bei Dunkelheit.

top

Low-Rider
Gepäckträger der an der Gabel befestigt wird und zur Befestigung von Gepäcktaschen dient. Damit das Fahrverhalten bei schweren Lasten nicht negativ beeinträchtigt wird, ist der Schwerpunkt dieser Befestigung möglichst tief angesetzt.

top

Lenkungsdämpfer
Feder zwischen Rahmen und VR-Gabel. Verhindert ein Umschlagen des Vorderrades, z.B. bei Verwendung eines Mittelständers und/oder eines vorn angebrachten Korbes.

top

Lenkergriffe
Sie sind aus Gummi, aus Naturkautschuk, aus Kork, Hartkunststoff oder weichem Schaumgummi. Die Lenkergriffe werden über die Lenkerenden gestülpt, sind am Ende geschlossen, oft mit einer Wulst, um bei Stürzen Verletzungen zu mildern. Bei Mountainbikes auch offen, um das nachträgliche Montieren von Hörnchen (=Bar Ends oder Power Sticks) zu ermöglichen.

top

Lochmaß
Hat ein Fahrrad mehr als ein Kettenblatt vorne, so müssen die beiden oder drei Kettenblätter miteinander verschraubt werden. Der Abstand dieser Befestigungsschrauben wird als Lochmaß bezeichnet. Der Abstand ist wichtig für die Frage, wie klein das kleinste Kettenblatt sein darf. Heute gebräuchliche Lochmaße sind: beim Rennrad Shimano 130 mm, Campagnolo 135 mm; beim Mountainbike/All Terrain Bike: Standard 110/74, Compact 94/58.

top

Magura
Hersteller von hydraulischen Bremsanlagen.

top

MTB
Abkürzung für Mountain-Terrain-Bike.

top

Muffe
Bezeichnung für Rohrverbindungsteile mit denen Rohre ineinander gesteckt und verbunden werden. Im Fahrradbau stellen Rohrmuffen meist einen Winkel dar.

top

Multifunktionslenkerbügel
Speziell geformter Lenkerbügel, der durch seine Form verschiedene Griffpositionen ermöglicht und dadurch einer Ermüdung der Handgelenke vorbeugt.

top

Megarange
SHIMANO Schaltsystem mit sehr großem letzten Zahnkranz des Ritzels (34 Zähne). Hiermit lassen sich Steigungen fahren, die sonst zum Absteigen zwingen.

top

Nabe
Mechanisches Zentrum eines Rades. Innerhalb der Nabe befindet sich eine kugelgelagerte Achse, die an der entsprechenden Vorrichtung des Rahmens befestigt ist. Am Außenkranz der Nabe befinden sich die Ösen zur Aufnahme der inneren Speichenenden.

top

Nabendynamo
Witterungsunabhängiger, leistungsstarker Dynamo, der in das Vorderrad eingespeicht werden kann. Ein/Ausschalten durch Schalter am Lenker bzw. über Lichtsensor bei einsetzender Dunkelheit. Sehr leichter Lauf!

top

Nabenschaltungen
Die sogenannte Schaltung am Fahrrad dient der Änderung der Übersetzung und bewirkt unterschiedliche Ergebnisse bei der Relation zwischen eingesetzter Kraft (Antrieb) und zurückgelegter Strecke. Bei einer Nabenschaltung regelt das ein Planetengetriebe, das in der Hinterradnabe eingebaut ist. Die lange Zeit gebräuchlichste und bekannteste war die "Torpedo-Dreigang-Nabe" mit Freilauf und Rücktrittbremse, die von Fichtel & Sachs gebaut wurde und zum Synonym für die Nabenschaltung wurde. Diese Nabenschaltung wurde seit etwa 1907 gefertigt. Davor erhielten schon 1902 Henry Sturmey und James Archer ein Patent auf eine Dreigangnabe. Vorteile liegen darin, dass weniger Wartungsaufwand entsteht und ein Rücktritt integriert werden kann. Nachteile liegen vor allem im niedrigeren Wirkungsgrad. Heute haben die meisten Nabenschaltungen fünf oder sieben Gänge. Die 1972 von Fichtel & Sachs vorgestellte "Torpedo-Automatik", die bei einer bestimmten Geschwindigkeit automatisch auf eine andere Übersetzung umschaltete, konnte sich am Markt allerdings nicht durchsetzen.

top

Nadellager
Wälzlager, in welchem sich statt der landläufigen Kugeln dünne Stahlrollen in einem Käfig drehen. Solche Lager sind prädestiniert für oszillierende (= ständig wechselnde) Belastung. Vorteil: größere Auflagefläche der Wälzkörper; Nachteil: es können keine Axialkräfte aufgenommen werden.

top

Oberrohr
Das Rohr, welches bei Herrenfahrrädern das Steuerrohr (Lenker) mit dem Sattelrohr verbindet. Das Oberrohr trägt entscheidend zur Steifigkeit des Rahmens (Rahmenflattern!) bei.

top

Power Sticks
Zusätzliche Griffe (Hörner), die an die Enden des Lenkers befestigt werden und bessere Hand- und Fahrhaltung ermöglichen. Andere Bezeichnung: Bar Ends.

top

Rahmengeometrie
Länge und Winkel der einzelnen Rahmenrohre zueinander. Die richtige Rahmengeometrie ist entscheidend für das jeweilige Fahrverhalten des Fahrradtyps und die Sitzhaltung des Fahrers.

top

Rahmenhöhe
Die richtige Rahmenhöhe richtet sich nach der Größe des Fahrers. Sie wird gemessen vom Zentrum des Tretlagers (Tretkurbel) bis zur Oberkante der Sattelmuffe.

top

Reflektorstreifen
Licht reflektierende Folie. Sicherheitseinrichtung für Fahrten bei Dunkelheit.

top

Ringschloss
Rahmenfestes, ringförmiges Schloss, welches am Hinterbau (meist unterhalb des Sattels) montiert ist.

top

Rollenbremse
In Radnabe eingebaute Bremse bei der spezielle Bremsrollen von innen nach außen gegen einen sogenannten Bremsmantel gepresst werden. Die Rollenbremse ist relativ unempfindlich gegen Nässe und Verschmutzung und leichter als eine Trommelbremse. Nicht zu verwechseln mit Rollerbrake!

top

Rollerbrake
Sonderform der symmetrischen Mittelzug-Felgenbremse. Das Bremsseil (Mittelzug) wirkt auf ein Trapezblech, welches wiederum auf Rollen wirkt, die am Ende der Bremsarme befestigt sind.

top

Rollwiderstand
Energieverlust durch Reibung in Lagern und zwischen Reifen und Fahrbahn.

top

Rücktritt
Hinterradbremse, die durch Rückwärtstreten der Tretkurbel betätigt wird. In Deutschland häufig anzutreffender Bremsentyp, international allerdings kaum üblich. Die Rücktrittbremse ist sehr wartungsarm und betriebssicher. Ihre Bremswirkung ist aber im allgemeinen schlechter als moderne Felgenbremsen.

top

Sattelrohr
Rohr des Rahmens, das oben mit der Verbindung zum Oberrohr bzw. mit der Aufnahme der Sattelstütze (Sattelmuffe) beginnt und unten zum Tretlagergehäuse führt.

top

Schaltauge
Befestigungsvorrichtung für die Mechanik der Kettenschaltung am Hinterrad.

top

Schaltwerk
Allgemeine Bezeichnung für den hinteren mechanischen Teil der Kettenschaltung.

top

Shimano
Marktführender Hersteller von Fahrradkomponenten.

top

SRAM
Hersteller von Fahrradkomponenten.

top

Standlicht compact
Die Beleuchtung bleibt auch beim Stillstand des Fahrrades an. Bei Beleuchtungsanlagen, die durch einen kleinen Generator (Dynamo) betrieben werden, wird zunächst überflüssiger Strom in einen kleinen Akku gespeist. Dieser Akku versorgt dann bei Stillstand des Generators die Beleuchtungsanlage.

top

Steerhorn
Spezielle Lenkerform mit integrierten Barends/Power Sticks.

top

Steuerkopf
Rahmenrohr am vorderen Ende von Oberrohr und Unterrohr, in dem der Steuersatz eingelassen ist.

top

Steuersatz
Lenkerlager im Steuerrohr/Steuerkopf, welches den Lenker mit der Vorderradgabel verbindet. Der Steuersatz ist enormen Kräften ausgesetzt und sollte entsprechend ausgelegt sein.

top

Schwingenlager
Wird eingesetzt bei gefederten Rahmen. Ist die Verbindung der Hinterbauschwinge mit dem Rahmen.

top

StVZO-Ausstattung
Ausstattung gemäß der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung in der Regel mit kopletter Beleuchtung, mit Schutzblechen und zulässiger Bremsanlage, Klingel, Reflektoren, Font - und Rückreflektor.

top

Schraubkranznaben
Im Gegensatz zur Kassettennabe ist hier der Freilauf gemeinsam mit den Ritzeln außen aufgeschraubt.

top

Schnellspanner
Schnellspanner erlauben per Exzentermechanismus das Befestigen der Laufräder mittels eines Spannhebels, so dass zum Ein- und Ausbauen kein Werkzeug vonnöten ist. Schnellspanner sitzen vor allem auf der Vorderachse und an der Sattelstütze, an Mountainbikes, ATBs und Rennrädern.

top

Tachometer
An modernen Fahrrrädern auch "Fahrradcomputer" genannt, mißt er die gefahrenen Kilometer und zeigt die Geschwindigkeit an, mittlerweile auch die Durchschnittsgeschwindigkeit, die Tageskilometer etc. Die meist am Lenker befestigten Anzeigeinstrumente sind per Kabel oder auch schon per Funksignal mit dem Geber verbunden, der an einem Gabelbein angebracht ist. Ein magnetischer Kontakt "zählt", wie oft die Speichen vorbeikommen. Der Raddurchmesser muss im Computer gespeichert werden.

top

Tandem
Fahrrad mit zwei Laufrädern für zwei oder mehrere Fahrer mit hintereinander angeordneter Sitzposition

top

Top-Light
Hochwertiges, am Gepäckträger befestigtes Rücklicht (eingetr. Warenzeichen der Fa. B+M).

top

Torsionssteifigkeit
Verwindungssteifigkeit. So wird die Steifigkeit bei Drehung/Krafteinwirkung um die Längsachse herum bezeichnet.

top

Tretkurbel
Sie überträgt die Tretkraft von den Pedalen auf das Kettenblatt. Das Zentrum der Tretkurbel bildet das Innenlager.

top

Tretlagersatz
Andere Bezeichnung für die Lagerung des Innenlagers.

top

Umwerfer
Vorderes Schaltelement der Kettenschaltung. Der Umwerfer zieht/drückt die Antriebskette auf die verschiedenen Kettenblätter.

top

Unterrohr
Bezeichnung für das Rahmenrohr, welches zur Vorderradgabel geneigt ist und das Tretlagergehäuse mit dem Steuerrohr verbindet.

top

Urban Bike
Andere Bezeichnung für Citybike oder Stadtfahrrad.

top

Unicrown-Vorderradgabeln
Diese Vorderradgabeln besitzen keinen Gabelkopf. Die Gabelbeine werden im oberen Bereich stark nach innen gebogen und mit dem Gabelschaft verschweißt oder vermufft

top

Unterstreben
Unterstreben sind die Verbindungsrohre zwischen Ausfallenden und Tretlagergehäuse. Die Unterstreben werden oft auch als Kettenstreben bezeichnet.

top

V-Bremse
Benannt nach der V-förmigen Auslegung der Kipphebel der Felgenbremse. Nachfolger der Cantilever-Bremse.

top

Velo
Abkürzung für Velocipède, eine alte Bezeichnung für Fahrrad. In der Schweiz auch heute noch üblich.

top

Vorderbau
So wird der komplette vordere Teil des Rahmens bezeichnet. Vorspannung Begriff bei der Justage von Federelementen. Die Vorspannung ist eine Beaufschlagung einer Fahrwerksfeder mit einer gewissen Grundspannung, die dem Belastungszustand entspricht.

top

Vorbau
Auch Lenkerschaft genannt. Stellt die Verbindung zwischen Rahmen und Lenkerbügel her. Verstellbare Version: Die Neigungsverstellbarkeit ermöglicht eine optimale Einstellung der eigenen Sitzposition.

top

Wartung
Instandssetzungs- und Pflegearbeiten am Fahrrad, um es betriebsbereit und vor allem betriebssicher zu halten. Wartungsarbeiten umfassen die Kontrolle und gegebenenfalls das Ersetzen von Bremsen, Schaltung, Lichtanlage, Bereifung, Kette, Bowdenzügen etc.

top

Werkzeuge
Beim Fahrradwerkzeug unterscheidet man sinnvollerweise zwischen Bordwerkzeug, das während der Fahrt mitgeführt wird und Spezialwerkzeug welches üblicherweise nur der Fachhändler bereithält. Zum Bordwerkzeug sollten gehören: je ein Schlitz- bzw. Kreuzschlitzschraubendreher; ein verstellbarer Schraubenschlüssel, drei kombinierte Ring-Gabelschlüssel der Größen 10, 13 und 15; ein Satz Inbusschlüssel (Innensechskant); zwei Deckenheber; Fahrrad-Flickzeug in ausreichender Menge. Hinzu kommt, auf längeren Touren, mindestens ein Ersatzschlauch. Zu den Spezialwerkzeugen (für Werkstatt und ambitionierte Heimwerker) gehören: Kurbelschraubenschlüssel und Kurbelabzieher; Nippeldreher zum Spannen der Speichen; Freilaufabnehmer; Kettennieter sowie Konus-, Tretlager- und Steuersatzschlüssel.

top

Y-Rahmen
Spezielle Rahmenform bei vollgefederten Rahmen. Die Bezeichnung ist aus der Form eines Ypsilons abgeleitet.

top

Zoll
Maßeinheit, die besonders in englischsprachigen Ländern benutzt wird. Die Zoll-Bemaßung ist auch die übliche Maßeinheit im Fahrradbau. 1 Zoll = 2,54 cm.

top

Zahnkranz
Immer noch gebräuchliche Bezeichnung für das Ritzel, das am Hinterrad mittels der Kette gedreht wird und so den Vortrieb erzeugt.

top

Zentrieren
Nach dem Einspeichen muss das Laufrad zentriert werden, was mittels Drehen der Speichen um die eigene Achse erreicht wird; dieser Vorgang verkürzt oder verlängert den Abstand zwischen Nabe und Felge. Das Zentrieren ist notwendig, damit das Laufrad rund läuft, also weder einen Höhen- noch einen Seitenschlag hat