VBS
BUNDESAMT FÜR SPORT MAGGLINGEN
 
Home Kontakt Suche Sitemap
FR IT

Sportbereiche
Politik
Dienstleistungen
Ausbildungen
Wissenschaft
Medienservice
Publikationen
Über uns
home -

Beiträge und Leistungen des Bundes an die UEFA EURO 2008
Der Bundesrat hat die Botschaft zur Änderung des Bundesbeschlusses über Beiträge und Leistungen des Bundes an die Fussball-Europameisterschaft 2008 (UEFA EURO 2008) gutgeheissen.
Die Botschaft zeigt auf, dass sich die budgetrelevanten Mehraufwände für die Planung, Vorbereitung und Durchführung der UEFA EURO 2008 für die öffentliche Hand in der Schweiz auf rund 180 Millionen Franken belaufen. Der Bundesrat beantragt dem Parlament einen Verpflichtungskredit von 72 Millionen Franken.
Medieninformation


Lancierung des Bewegungs- und Ernährungsprogramms von feelok
Das internetbasierte Programm für Schulen www.feelok.ch bietet neu Angebote zu den beiden Themenbereichen Bewegung und Ernährung. Das Bewegungsprogramm ist ein Produkt des BASPO, Ressort «Bewegung und Gesundheit» an der Eidg. Hochschule für Sport Magglingen.
Es beinhaltet zwei Module. Das eine richtet sich an körperlich inaktive und wenig aktive Jugendliche, dies mit dem Ziel, sie zu mehr Bewegung und Sport zu motivieren. Das zweite Modul richtet sich an Lehrpersonen. Es enthält kurze Videosequenzen, verbunden mit didaktischen Anregungen, die Lehrerinnen und Lehrer dabei unterstützen sollen, im Unterricht aktive Bewegungsspiele einzuplanen und durchzuführen.
Mit feelok unterstützt das BASPO Schulen dabei, der Problematik der körperlichen Inaktivität entgegenzuwirken und für genügend Bewegung im Alltag zu sensibilisieren und zu motivieren.


Zustand der Loipen
Die Langlaufloipen im End der Welt und auf der Hohmatt sind gespurt. Die Lopie im End der Welt wird täglich zwischen 16.30 und 21.30 Uhr beleuchtet.
Bei unsicherer Witterung gibt Tel. 032 327 61 11 Auskunft über den aktuellen Zustand der Loipen.


«mobile» 6/05 − Partizipation
In Sportgemeinschaften können Jugendliche direkt Einfluss nehmen und die Auswirkungen ihres Handelns erfahren. Lehrpersonen und Trainer/innen spielen eine wichtige Rolle, wenn sie die Partizipation als ein wichtiges Qualitätsmerkmal guten Sportunterrichts oder Trainings, einer umsichtigen Lagerleitung oder eines umsichtig geführten Vereins ermöglichen. Die Wege zur Mitgestaltung sind abwechslungsreich und spannend.
Weitere Informationen...


2. Internationale Konferenz zu Sport und Entwicklung
Als einer der Höhepunkte des Internationalen Jahres des Sport und der Sporterziehung findet vom 4. - 6. Dezember 2005 in Magglingen die 2. Internationale Konferenz zu Sport und Entwicklung statt.
Diese führt Akteure der UNO, von Regierungen, NGOs, Sportorganisationen, sowie aus Wissenschaft und Medien zusammen. Im Rahmen der Konferenz soll einerseits eine erste Bilanz über die Aktivitäten im Bereich Sport und Entwicklung gezogen sowie Erfahrungen ausgetauscht werden. Ebenfalls soll das Bewusstsein für das vielfältige Potenzial des Sports im Dienst von Entwicklung und Frieden gefördert werden.
Um den positiven Schwung des Jahrs des Sports und der Sporterziehung 2005 für die Zukunft zu nutzen, werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Konferenz eine gemeinsame Agenda für künftige Aktionen definieren.


ICSSPE-Präsidentin Gudrun Doll-Tepper und Walter Mengisen, Prorektor EHSM
Schulsportgipfel in Magglingen: Positive Bilanz

In Magglingen fand im Vorfeld der 2. Internationalen Konferenz zu Sport und Entwicklung der 2. World Summit on Physical Education statt. Teilnehmende aus 35 Nationen trafen sich unter der Leitung des ICSSPE zur Standortbestimmung in Sachen Schulsport.
An der Konferenz nahmen Entscheidungsträger aus Wissenschaft, Politik, Medien und Sport sowie Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen teil. Im Zentrum des internationalen Erfahrungs- und Wissensaustauschs standen die Definition wissenschaftsbasierter Qualitätsstandards für eine bildungsorientierte und zukunftsträchtige Körper-, Bewegungs- und Sporterziehung sowie strategische Konzeptionen zur Sicherung und Entwicklung des Schulsports. Basis dafür bildete eine Bilanz über die weltweite Entwicklung der Leibes- und Körpererziehung seit dem 1. World Summit vor sechs Jahren in Berlin.
Die Verantwortlichen zogen eine positive Bilanz, sowohl im Zusammenhang mit dem Gipfel als auch mit der Entwicklung der letzten sechs Jahre. Walter Mengisen, Prorektor der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen: «Die Forderungen mit der nötigen Bescheidenheit richten sich vor allem an die Politik. Sportwissenschaftliche Erkenntnisse sollen nicht nur dann im Mittelpunkt stehen, wenn sie der Politik nützen. Es geht darum, die Qualität der Lehrerbildung weltweit zu stützen.» Dabei sind insbesondere auch grosse kulturelle Unterschiede zu überwinden. Die Ausbildungsqualität kann international nur durch gute Zusammenarbeit gefördert werden. Eine Bilanz, die im übrigen auch von hochkarätigen Teilnehmenden aus andern Ländern geteilt wird – wie zum Beispiel von Frank Herold (University of Birmingham).


Sport macht Spass - Schweizer Schüler in Bewegung
Seit der erfolgreichen Lancierung der Aktion schule.bewegt durch Bundespräsident Samuel Schmid zu Beginn dieses Jahres sind fast 1500 Schulklassen in der Schweiz mit von der Partie.
Unter allen teilnehmenden Klassen loste Judoka Sergei Aschwanden am 1. November 2005 sieben aus, die vom Bundesamt für Sport BASPO und von Rivella zum Verlosungsevent nach Magglingen eingeladen wurden. Dort konnten sich die Kinder mit vielen Spitzensportlern sportlich betätigen und durften tolle Hauptpreise entgegennehmen.
Medieninformation


Schweizer Bevölkerung steht hinter der UEFA EURO 2008; Erste Resultate einer Bevölkerungsbefragung
Eine Forschergruppe unter der Leitung des Forschungsinstituts für Freizeit und
Tourismus (FIF) der Universität Bern sowie Rütter+Partner in Rüschlikon untersucht
im Auftrag des Bundesamtes für Sport Magglingen (BASPO) die nachhaltigen Effekte
der UEFA EURO 2008 in der Schweiz. Die Resultate einer repräsentativen Befragung
in der Schweizer Bevölkerung von Ende Oktober 2005 liefern eine erste
Standortbestimmung zur Einschätzung dieses grössten je in der Schweiz
durchgeführten Sportevents.
Zwischenbericht
Medieninformation


Walter Mengisen wird stellvertretender Direktor des Bundesamtes für Sport Magglingen
Der Bundesrat hat Walter Mengisen, Prorektor und Verantwortlicher Ressort Bildung der Eidg. Hochschule für Sport am Bundesamt für Sport (BASPO), zum stellvertretenden Direktor BASPO ernannt. Der 50-jährige Mengisen übernimmt diese Funktion per 1. Januar 2006.
Medieninformation


Konzept des Bundesrates für eine Sportpolitik in der Schweiz; Massnahmen zur Umsetzung 2007 - 2010
Der Bundesrat hat die Weiterführung der Umsetzungsmassnahmen seines Konzeptes für eine Sportpolitik in der Schweiz mit einem jährlichen Kredit von 3, 54 Millionen Franken für die Jahre 2007 - 2010 gutgeheissen.
Medieninformation


Event-Scorecard.ch – Effiziente Messung der volkswirtschaftlichen Wirkungen von Veranstaltungen
Eine von der Hochschule für Wirtschaft HSW Luzern, der Firma Rütter + Partner, Rüschlikon, dem Bundesamt für Sport und dem IDT der Universität St. Gallen entwickelte Methodik ermöglicht es Veranstaltern erstmals, kostengünstig und effizient die Bedeutung von Sport- und Kulturveranstaltungen zu berechnen. Entwickelt wurde diese Methodik im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Volkswirtschaftlichen Bedeutung von Sportgrossanlässen, das von der Kommission für Technologie und Innovation (KTI) und von Swiss Olympic finanziell unterstützt wird.
Mehr Informationen


Observatorium Sport und Bewegung Schweiz online
Das Observatorium Sport und Bewegung Schweiz wurde im Jahr 2002 als Teil des Massnahmenpakets zum Sportpolitischen Konzept des Bundesrats ins Leben gerufen. Die Aufgabe des Observatoriums besteht darin, einfach nachvollziehbare Indikatoren und vertiefende Analysen zum Stand und zur Entwicklung von Sport und Bewegung in der Schweiz aufzubereiten.
Unter www.sportobs.ch können die Indikatoren sowie eine Reihe ergänzender Informationen abgerufen werden. Das vorderhand noch deutschsprachige Informationsangebot wird bis Anfang 2006 um weitere Sprachversionen ergänzt werden.


10 Tipps
Körperliche Bewegung, Ausdauer- und auch Krafttraining können in jedem Lebensalter begonnen werden und haben einen positiven Einfluss auf die Leistungsfähigkeit, Fitness, Gesundheit und Lebensqualität.
Hier finden Sie Tipps für
Einsteiger/innen - damit Bewegung und Ausdauersport Spass machen
Fortgeschrittene - regelmässiges Training macht Freude und steigert die Leistungsfähigkeit
leistungsorientierte Ausdauersportler/innen - mit gezieltem Training zu einer besseren Leistung


«Keine sexuellen Übergriffe im Sport!»: Swiss Olympic und BASPO setzen ein klares Zeichen
Als wichtiger Lebens- und Freizeitbereich ist auch der Sport von sexuellen Übergriffen betroffen. Swiss Olympic und das Bundesamt für Sport (BASPO) gehen das Tabuthema in ihrer breit abgestützten Kampagne «Keine sexuellen Übergriffe im Sport!» im Rahmen der nationalen Fairplay-Kampagne nun aktiv an: Den Jugendlichen stehen verschiedene spezielle Beratungsangebote und Informationen zur Verfügung. Die Kampagne bietet aber auch Eltern, Vereinsverantwortlichen sowie Trainerinnen und Trainer mit verschiedenen Hilfsmitteln konkrete Unterstützung. Sie zeigt, wie man mit dem Thema umgehen kann, wie sexuelle Übergriffe im Sport verhindert werden können, und wo Betroffene Hilfe finden.

Weitere Informationen



Autor/Autorin:  letzte Änderung am: 16.12.2005

Suche

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Über das Jahr des Sports
Über das Jahr des Sports

Webcam

Preview Webcam

Reservationen
Kursanmeldungen können direkt via Internet abgewickelt werden.

Sportmediathek
Das Bundesamt für Sport in Magglingen verfügt über die grösste Sportmediathek der Schweiz. Zugang zum Onlinekatalog hier.

Neues Medienpaket: Aktive Kindheit
DVD, Broschüre zum Film, Handbuch für Fachpersonen, Kartenset, Factsheet - ein kompetentes Medienpaket zu einem wichtigen Thema!

DIE SCHWEIZ IN IHRER VIELFALT...
zu finden auf dem offiziellen Portal < www.swissworld.org >